Die Welt des funktionalen Siebdrucks

collage_siebdruck.jpg

Das Online-Nachschlagewerk www.screenprinting-technology.org stellt Siebdruck-Anwendungen aus  zahlreichen Branchen in den Fokus. Was kann der Siebdruck leisten? Was sind die funktionalen, industriellen Anwendungen dieser spezialisierten Drucktechnik? Auf diese Fragen gibt das Online-Nachschlage­werk Antworten, illustriert mit vielen Beispielen. Verbraucher und Kunden sind sich kaum bewusst, dass Siebdruck in praktisch allen Produkten präsent ist, die sie täglich benutzen. Das ist die große Herausforderung für Siebdrucker. Sie ringen darum, ihren Kunden das volle, umfassende Leistungspotenzial des Siebdrucks zu erklären. www.screenprinting-technology.org ist ein Projekt des Bundesverbandes Druck und Medien, Berlin bvdm, des Deutschen Institut Druck, DID mit Unterstützung der Hochschule der Medien, Stuttgart (Abteilung Siebdruck) HdM. Es wird in Zusammenarbeit mit Siebdruckereien sowie System- und  Materialherstellern realisiert.

Siebdruck

Das Siebdruckverfahren zeichnet sich aus durch seine große Vielfalt und Flexibilität bei Druckformen, Formaten, Bedruckstoffen (Substraten), Verdruckstoffen (Farben, Pasten, unterschiedlichste Substanzen). Das erlaubt den Einsatz des Verfahrens bei technischen, funktionalen Anwendungen in nahezu allen Branchen und Fertigungsbereichen. Immer wieder entstehen neue und weiter entwickelte Anwendungen.

Viele Produktinnovationen werden durch spezielle Siebdruckanwen­dungen ermöglicht. Diese Webseite zeigt Beispiele aus zahlreichen Anwendungsfeldern, Wirtschafts­bereichen und soll Anregungen und Lösungsansätze geben für neue und verbesserte Produkte. Merkmale des Siebdrucks sind Flexibilität der Druckformate von sehr klein bis sehr groß, Flexibilität der Druckform (2D, 3D, Formsiebe, Rundsiebe etc.), flexibler Farbauftrag, Beschichtungs­technik, Auftrag von diversen Substanzen (Viskosität, Schichtdicke), Auflösung (Gewebefeinheit), Lebens­dauer und Stabilität, Beständigkeit gegen chemische und physikalische Einflüsse, Wettereinflüsse.

Bilder

Projektziel

Die Anwendungsmöglichkeiten des technischen und funktionellen Siebdrucks sollen umfassend dokumentiert werden. Im Fokus steht dabei der industrielle und gewerbliche Siebdruck. Auch alle anderen Anwendungen im grafischen Bereich und im Textilsiebdruck können dargestellt werden. Unsere Zielgruppen sind potenzielle Kunden, Produktentwickler in zahlreichen Branchen, ebenso  Auszubildende, Fach- und Hochschulen. Sie alle sollen Anregungen und Informationen erhalten.

Präsentieren Sie Ihre Beispiele!

Eine möglichst große Bandbreite von Siebdruckanwendungen soll dokumentiert und einem breiten Publikum nahe gebracht werden. Die Eingabe von Beispielen und Daten steht allen Anwendern und Systemherstellern offen. Die Validierung erfolgt durch ein Redaktionsteam. Präsentieren Sie Ihre Beispiele! Sie haben so die Möglichkeit – entsprechend Ihren Arbeitsschwerpunkten und Themenbereichen – Ihre Anwendungen auf der Website zu zeigen und damit auch Ihren Zielgruppen zugänglich zu machen.

 

 

Projekt-Hintergrund

In der öffentlichen Wahrnehmung wird das Siebdruckverfahren überwiegend mit grafischen Produkten – z.B. 4CDruck auf weißem Papier oder vergleichbaren Substraten – in Verbindung gebracht. Der Technische Siebdruck kommt aber in der Produktion von Konsumgütern, von Investitionsgütern, im Anlagenbau usw. sehr viel häufiger zur Anwendung. Dies betrifft z. B. Inhaus-Anwendungen bei Konsumgüterherstellern („Coca-Cola-Flasche“) genauso aber Produkte und Leistungen von Dienstleistern und Produktionsbetrieben innerhalb und außerhalb der Druck- und Medienindustrie (z.B. Folientastaturen, Ziffernblätter, Heizungen, Antennen, gedruckte Batterien, Sensoren, Glas- und Keramikprodukte, Textil und vieles andere mehr).